Wir untersuchen die Entstehung neurologischer Erkrankungen auf zellulärer und molekularer Ebene mit Schwerpunkten auf neurodegenerativen Erkrankungen und der Signalübertragung durch Membran-Lipide.
Transport und Abbau von Proteinaggregaten
Viele neurodegenerative Erkrankungen entstehen durch die Aggregation von Proteinen in Neuronen des zentralen oder peripheren Nervensystems. Bei der Parkinson-Krankheit finden sich Aggregate von Alpha-Synuklein. Wir finden, dass Zellen kleinere Proteinaggregate in sogenannten Aggresomen sequestrieren und damit unschädlich machen können.
Wir untersuchen nun die molekularen Bausteine dieser zellulären Abwehrreaktion, um neue therapeutische Strategien für die Parkinson-Krankheit zu entwickeln. Wir verwenden dazu Videomikroskopie, biophysische Messungen und molekulare Werkzeuge in einzelnen, lebenden Zellen.
Metabolismus von Phosphoinositiden
Phosphoinositide sind Membranlipide mit wichtigen Funktionen in der Signalübertragung. Wir untersuchen den Metabolismus von Phosphoinositiden, Plasma-Membran-Rezeptoren, die Phosphoinositide verändern, sowie die Rolle von Phosphoinositiden für zelluläre Vorgänge und Erkrankungen
Publikationen (Pubmed):
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=falkenburger+b
Falls Sie Interesse an einer Mitarbeit in unserer Arbeitsgruppe, an grundlagenorientierter Forschung oder experimenteller Therapien haben, schreiben Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Weitere Informationen finden Sie auf unser englischen Seite.